Die Wärmepumpe ist bei der Warmwasserbereitung deutlich ineffizienter als bei der Erzeugung von Heizwärme. Durch die höheren Warmwassertemperaturen liegt die JAZ nur bei 2 bis 2,5. Eine Solaranlage für Warmwasserbereitung erreicht im Vergleich dazu eine JAZ von mehr als 20! Deshalb ist eine Kombination ideal. Die Solaranlage kann im Jahresmittel ca. 70 Prozent des Warmwasserbedarfs decken, in den Sommermonaten sogar bis zu 100 Prozent. Dadurch erhöht sich der Anteil erneuerbarer Energie und auch der Umweltnutzen. Im Gegenzug sinken die Betriebskosten. Außerdem kann die Wärmepumpe nach der Heizperiode abgeschaltet werden. Das verlängert ihre Lebensdauer.